(1) Peter Gay: Das Zeitalter des Doktor Arthur Schnitzler. Innenansichten des 19. Jahrhunderts. Aus dem Amerik. von Ulrich Enderwitz, Monika Noll, Rolf Schubert. Frankfurt a. M.: Fischer 2002, in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 27 (2001/2002), S. 331-334.
(3) Günter Oesterle, Harald Tausch (Hrsg.): Der imaginierte Garten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, in: Das achtzehnte Jahrhundert 27 (2003), H. 2, S. 283f.
(5) Bettina Conrad: Gelehrtentheater. Bühnenmetaphern in der Wissenschaftsgeschichte zwischen 1870 und 1914. Tübingen: Niemeyer 2004, in: Arbitrium 2 (2005), S. 214f.
(6) Jost Schneider: Sozialgeschichte des Lesens. Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland. Berlin, New York: de Gruyter 2004, in: Zeitschrift für Germanistik XV (2005), 1, S. 228f.
(7) Wissen als Macht. Ein gewichtiger Sammelband zur Kulturgeschichte des Wissens in der Frühen Neuzeit. Sina Rauschenbach, Richard van Dülmen (Hrsg.): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft. Unter Mitarbeit von Meinrad von Engelberg. Köln: Böhlau 2004, in: literaturkritik.de 7 (2005), Nr. 1 http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7768&ausgabe=200501.
(11) Katja Hachenberg: Literarische Raumsynästhesien um 1900. Methodische und theoretische Aspekte einer Aisthetik der Subjektivität. Bielefeld: Aisthesis 2005, in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 29 (2005/2006), S. 318-320.
(12) Thomas Rahn: Festbeschreibung. Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568–1794). Tübingen: Niemeyer 2006, in: Zeitschrift für Germanistik XVII (2007), H. 2, S. 458f.
(13) Modul „Mediengeschichte“: eine Einführung von Werner Faulstich. Werner Faulstich: Mediengeschichte von den Anfängen bis 1700; Mediengeschichte von 1700 bis ins dritte Jahrtausend. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB basics) 2006, in: KulturPoetik 7 (2007), H. 1, S. 127-131.
(16) Dirk Strohmann: Die Rezeption Maurice Maeterlincks in den deutschsprachigen Ländern (1891–1914). Bern [u.a.]: Lang 2006, in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 30 (2007/2008), S. 322-325.
(17) Harald Tausch: „Die Architektur ist die Nachtseite der Kunst“. Erdichtete Architekturen und Gärten in der deutschsprachigen Literatur zwischen Frühaufklärung und Romantik. Würzburg: Königshausen und Neumann 2006, in: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750–1800 15 (2008), S. 170-173.
(18) Iwan-Michelangelo D’Aprile, Winfried Siebers: Das 18. Jahrhundert. Zeitalter der Aufklärung. Berlin: Akademie 2008, in: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750–1800 15 (2008), S. 173-176.
(19) Andrea Geier, Ursula Kocher (Hrsg.): Wider die Frau. Zu Geschichte und Funktion misogyner Rede (Literatur – Kultur – Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte 33) Köln, Weimar, Wien 2008, in: Concilium medii aevi 11 (2008). http://cma.gbv.de/dr,cma,011,2008,r,07.pdf
(20) Barocke und avantgardistische Maschinentheater: Helmar Schramm, Ludger Schwarte und Jan Lazardzig veröffentlichen einen Forschungsband aus Berlin zu den Interferenzen von Kunst und Wissenschaft. Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig (Hrsg.): Spuren der Avantgarde. Theatrum Machinarum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich. Berlin: de Gruyter 2008 (= Theatrum Scientiarum 4), in: literaturkritik.de 11 (2009), Nr. 9 http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13338
(21) Natürliche Erziehung vor Rousseau? Die pädagogischen und kulturkritischen Schriften Johann Gottfried Zeidlers. Elmar Lechner: Pädagogik und Kulturkritik in der deutschen Frühaufklärung: Johann Gottfried Zeidler (1655–1711). Zehn Thesen und Edition einiger seiner autobiographischen, pädagogischen und historischen sowie aphoristischen Schriften. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang 2008, in: literaturkritik.de 12 (2010), Nr. 1. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13767
(22) Annette Meyer: Die Epoche der Aufklärung. Berlin: Akademie 2010, in: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750–1800 17 (2010), S. 149-155.
(23) Erwin Rotermund: Parodiestudien. Begriff – Geschichte – Textanalysen. Gesammelte Schriften und Vorträge 1963 –2006. Mit einem Aufsatz von Bernhard Spies. Hrsg. u. eingel. v. Heidrun Ehrke-Rotermund. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, in: Zeitschrift für Germanistik 3 (2023), S. 737f.
Rezensionen
(1) Peter Gay: Das Zeitalter des Doktor Arthur Schnitzler. Innenansichten des 19. Jahrhunderts. Aus dem Amerik. von Ulrich Enderwitz, Monika Noll, Rolf Schubert. Frankfurt a. M.: Fischer 2002, in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 27 (2001/2002), S. 331-334.
(2) Christian Begemann, David E. Wellbery (Hrsg.): Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Freiburg i.B.: Rombach 2002, in: metaphorik.de 2 (2002), S. 115-122 http://www.metaphorik.de/02/rezension begemann.pdf.
(3) Günter Oesterle, Harald Tausch (Hrsg.): Der imaginierte Garten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, in: Das achtzehnte Jahrhundert 27 (2003), H. 2, S. 283f.
(4) Erika Greber: Textile Texte. Poetologische Metaphorik und Literaturtheorie. Studien zur Tradition des Wortflechtens und der Kombinatorik. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2002, in: metaphorik.de 5 (2003), S. 185-188 http://metaphorik.de/05/rezensiongreber.pdf.
(5) Bettina Conrad: Gelehrtentheater. Bühnenmetaphern in der Wissenschaftsgeschichte zwischen 1870 und 1914. Tübingen: Niemeyer 2004, in: Arbitrium 2 (2005), S. 214f.
(6) Jost Schneider: Sozialgeschichte des Lesens. Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland. Berlin, New York: de Gruyter 2004, in: Zeitschrift für Germanistik XV (2005), 1, S. 228f.
(7) Wissen als Macht. Ein gewichtiger Sammelband zur Kulturgeschichte des Wissens in der Frühen Neuzeit. Sina Rauschenbach, Richard van Dülmen (Hrsg.): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft. Unter Mitarbeit von Meinrad von Engelberg. Köln: Böhlau 2004, in: literaturkritik.de 7 (2005), Nr. 1 http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7768&ausgabe=200501.
(8) Zwischen Macht und Schrift. Fürstinnen im achtzehnten Jahrhundert. Hof – Geschlecht – Kultur. Luise von Anhalt-Dessau (1750-1811) und die Fürstinnen ihrer Zeit. Das achtzehnte Jahrhundert 28 (2004), H. 2. In: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 15 (März 2005) http://www.querelles-net.de/2005-15/text15rossbach.shtml.
(9) Birgit Haas: Das Theater von Dea Loher: Brecht und (k)ein Ende. Bielefeld: Aisthesis 2006, in: Forum Modernes Theater 21 (2006), H. 1, S. 103f.
(10) Hans-Edwin Friedrich, Fotis Jannidis. Marianne Willems (Hrsg.): Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2006, in: Lenz-Jahrbuch 13/14 (2004–2007), S. 374-382.
(11) Katja Hachenberg: Literarische Raumsynästhesien um 1900. Methodische und theoretische Aspekte einer Aisthetik der Subjektivität. Bielefeld: Aisthesis 2005, in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 29 (2005/2006), S. 318-320.
(12) Thomas Rahn: Festbeschreibung. Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568–1794). Tübingen: Niemeyer 2006, in: Zeitschrift für Germanistik XVII (2007), H. 2, S. 458f.
(13) Modul „Mediengeschichte“: eine Einführung von Werner Faulstich. Werner Faulstich: Mediengeschichte von den Anfängen bis 1700; Mediengeschichte von 1700 bis ins dritte Jahrtausend. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB basics) 2006, in: KulturPoetik 7 (2007), H. 1, S. 127-131.
(14) Gabriele Reuter: Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens. Studienausgabe mit Dokumenten hrsg. von Katja Mellmann. 2 Bde. Marburg: LiteraturWissenschaft 2006, in: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 22 (Juli 2007). http://www.querelles-net.de/2007-22/text22rossbach_reuter.shtml
(15) Ein instruktiver Ratgeber zum wissenschaftlichen Schreiben. Schreibtrainerin Judith Wolfsberger begleitet Studierende bei wissenschaftlichen Großprojekten. Judith Wolfsberger: frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2007, in: literaturkritik.de 10 (2008), Nr. 7. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12029.
(16) Dirk Strohmann: Die Rezeption Maurice Maeterlincks in den deutschsprachigen Ländern (1891–1914). Bern [u.a.]: Lang 2006, in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 30 (2007/2008), S. 322-325.
(17) Harald Tausch: „Die Architektur ist die Nachtseite der Kunst“. Erdichtete Architekturen und Gärten in der deutschsprachigen Literatur zwischen Frühaufklärung und Romantik. Würzburg: Königshausen und Neumann 2006, in: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750–1800 15 (2008), S. 170-173.
(18) Iwan-Michelangelo D’Aprile, Winfried Siebers: Das 18. Jahrhundert. Zeitalter der Aufklärung. Berlin: Akademie 2008, in: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750–1800 15 (2008), S. 173-176.
(19) Andrea Geier, Ursula Kocher (Hrsg.): Wider die Frau. Zu Geschichte und Funktion misogyner Rede (Literatur – Kultur – Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte 33) Köln, Weimar, Wien 2008, in: Concilium medii aevi 11 (2008). http://cma.gbv.de/dr,cma,011,2008,r,07.pdf
(20) Barocke und avantgardistische Maschinentheater: Helmar Schramm, Ludger Schwarte und Jan Lazardzig veröffentlichen einen Forschungsband aus Berlin zu den Interferenzen von Kunst und Wissenschaft. Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig (Hrsg.): Spuren der Avantgarde. Theatrum Machinarum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich. Berlin: de Gruyter 2008 (= Theatrum Scientiarum 4), in: literaturkritik.de 11 (2009), Nr. 9 http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13338
(21) Natürliche Erziehung vor Rousseau? Die pädagogischen und kulturkritischen Schriften Johann Gottfried Zeidlers. Elmar Lechner: Pädagogik und Kulturkritik in der deutschen Frühaufklärung: Johann Gottfried Zeidler (1655–1711). Zehn Thesen und Edition einiger seiner autobiographischen, pädagogischen und historischen sowie aphoristischen Schriften. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang 2008, in: literaturkritik.de 12 (2010), Nr. 1. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13767
(22) Annette Meyer: Die Epoche der Aufklärung. Berlin: Akademie 2010, in: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750–1800 17 (2010), S. 149-155.
(23) Erwin Rotermund: Parodiestudien. Begriff – Geschichte – Textanalysen. Gesammelte Schriften und Vorträge 1963 –2006. Mit einem Aufsatz von Bernhard Spies. Hrsg. u. eingel. v. Heidrun Ehrke-Rotermund. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, in: Zeitschrift für Germanistik 3 (2023), S. 737f.