Kleinere Beiträge: Handbuch- und Lexikonartikel, Einführungen, Essays, Nachworte

kleine_beitraege

Handbuch- und Lexikonartikel, Einführungen, Essays, Nachworte

(1) Nachwort, in: Nikola Roßbach (Hg.): Ibsen-Parodien in der frühen Moderne. München: Meidenbauer 2005 (Kontext 1), S. 233-239.

(2) Nachwort. Zur Geschichte des Ödipus-Mythos. Zur Textauswahl, in: Nikola Roßbach (Hg.): Mythos Ödipus. Texte von Homer bis Pasolini. Leipzig: Reclam 2005, S. 163-170.

(3) Nachwort, in: Caspar Gottschling: Der Staat von Schlaraffenland. Mit Kommentar, Nachwort und Bibliographie hg. von Nikola Roßbach. Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2007 (= Fundstücke 15), S. 65-99.

(4) Nachwort, in: Nikola Roßbach (Hg.): Wien parodiert. Theatertexte um 1900. Mit Nachwort und Anhang. Wien: Praesens 2007, S. 312-316.

(5) Damenphilosophie. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie [eingestellt August 2007].

(6) Dagmar Leupold. In: Wilhelm Kühlmann (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Aufl. Berlin, New York: de Gruyter 2010, Bd. 7, S. 378f.

(7) August Wilhelm Iffland: Frauenstand. In: Mark-Georg Dehrmann, Alexander Košenina (Hg.): Ifflands Dramen. Ein Lexikon. Hannover: Wehrhahn 2009, S. 91-93.

(8) August von Kotzebue: Das Urtheil des Paris. Eine heroische Komödia. In: Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel, Alexander Košenina (Hg): Werklexikon. Dramen August von Kotzebues. Hannover: Wehrhahn 2011, S. 228f.

(9) August von Kotzebue: Sultan Bimbambum oder der Triumph der Wahrheit. Eine moralische Heroi-Tragi-Comödia. In: Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel, Alexander Košenina (Hg): Werklexikon. Dramen August von Kotzebues. Hannover: Wehrhahn 2011, S. 208-211.

(10) Germanistik als Möglichkeitswissenschaft, in: Präsidium der Universität Kassel (Hg.):  40 Jahre Universität Kassel. Natur, Technik, Kultur, Gesellschaft. Kassel 2011, S. 140ff.

(11) Pippi Langstrumpf, in: Stephanie Wodianka, Juliane Ebert (Hg.): Metzler Lexikon moderner Mythen. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014, S. 294-297.

(12) das Kompendium Italiens für den Teutschen. Der Gardasee in der deutschen Literatur, in: Nikola Roßbach (Hg.): Der See ging hoch mit seinen blauen, blauen, ach, so reizend blauen Wellen. Literatur zum Gardasee aus drei Jahrhunderten. Wien: Praesens 2014, S. 473-477.

(13) Einführung, in: Alessandra Lombardi, Lucia Mor, Nikola Roßbach (Hg.): Reiseziel Italien. Moderne Konstruktionen kulturellen Wissens in Literatur – Sprache – Film. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang 2014, S. 11-20 (mit Alessandra Lombardi, Lucia Mor).

(14) Einleitung, in: Alessandra Lombardi, Lucia Mor, Nikola Roßbach (Hg.): Der Gardasee und die Deutschen.  Literatur – Kunst – Kommunikation / I Tedeschi e il Garda. Letteratura – Arte – Comunicazione. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2016., S. 7-27 (mit Alessandra Lombardi, Lucia Mor).

(15) Justus Möser, in: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Handbuch Sturm und Drang. Berlin: Akademie 2017, S. 161-165.

(16) Justus Möser: Patriotische Phantasien, in: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Handbuch Sturm und Drang. Berlin: Akademie 2017, S. 543-548.

(17) Justus Möser: Über die deutsche Sprache und Literatur. Schreiben an einen Freund, in: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Handbuch Sturm und Drang. Berlin: Akademie 2017, S. 605-608.

(18) „All meine Kräfte stehn im Zenith!“ Julia Virginia Scheuermann und ihr Lyrikband Sturm und Stern, in: Julia Virginia Scheuermann: Sturm und Stern [1905]. Neuedition, mit einem Nachwort hg. von Nikola Roßbach. Hamburg: Igel 2017, S. 125-137.

(19) „Ja, hätte mich die Natur zu einem Mann geschaffen! […] Wie unabhängig wollte ich mir mein Dasein gestalten!“ Friederike Henkel und Die Herrin von Ibichstein. Nachwort, in: Friederike Henkel: Die Herrin von Ibichstein. Neuedition, mit einem Nachwort hg. von Nikola Roßbach. Hannover: Wehrhahn 2017, S. 281-293.

(20) Luise!, in: Susanne Bach (Hg.): Affen im Hörsaal. 95 wahnwitzige Uni-Geschichten. Würzburg: Gemma 2017, S. 46f.

(21) Aufklärung, in: Julia Freytag, Inge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hg.):  J.M.R. Lenz Handbuch. Berlin, New York: de Gruyter 2017, S. 307-314.

(22) Zur Einführung, in: Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren. Hg. von Nikola Roßbach. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 5-9.

(23) Ein Blick in den gähnenden Abgrund. Nachwort, in: Hans Eisenträger: Der Mann seiner Frau. Neuedition, mit einem Nachwort hg. von Nikola Roßbach. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 55-65.

(24) Die Universität als Schonraum? Ein Essay über Meinungsfreiheit und Zensur. In: publik. Magazin der Universität Kassel 41 (18.12.2018), S. 18f.

(25) „fremd unter seines Gleichen, fremd auf dem eigenen Gebiet, unverständlich für so Viele“: Ringen um die weibliche Identität in Ferdinande von Brackels Prosa. Nachwort. In: Ferdinande von Brackel: Nicht wie alle Andern. Neuedition, mit einem Nachwort hg. von Nikola Roßbach. Hannover: Wehrhahn 2019.

(26) Eine Zensur findet nicht statt. Oder? Neue Herausforderungen an Art. 5 GG, in: Politik & Kultur. Themenausgabe: 70 Jahre Grundgesetz, 4/2019, S. 18.

(27) „O diese Censur! diese gottvergessene, heillose, despotische, entehrende, verbrecherische, dumme Censur!“ Friedrich Wilhelm Helds Zensurdokumentation Censuriana (1844), in: Friedrich Wilhelm Held: Censuriana oder Geheimnisse der Censur. Neu hg. und mit einem Nachwort versehen von Nikola Roßbach. Kassel: kassel university press 2019, S. 274–285. Volltext online.

(28) Einführung, in: Florian Gassner, Nikola Roßbach (Hg.):  Zensur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert: Begriffe, Diskurse, Praktiken. Sonderband der Zeitschrift für Internationale Germanistik. Frankfurt a.M.: Lang 2019, S. 7–14 (mit Florian Gassner).

(29) Einleitung, in: Stefan Greif, Turgay Kurultay, Nikola Roßbach (Hg.): Kein Ende des Gerüchts. Antisemitismus in Kultur und Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Hg. mit Stefan Greif, Turgay Kurultay. Kassel: kup 2020 <https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/12153> 7–19 (mit Stefan Greif und Turgay Kurultay).

(30) Freiheit in Atemnot, in: Zensiert! Die Geschichte der Meinungsfreiheit vom Mittelalter bis heute. ZEIT Magazin Geschichte 2021, H. 2, S. 14-19.

(31) Gottschling, Caspar, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. von Stefanie Arend et al. Berlin, Boston: de Gruyter 2021, Bd. 3, Sp. 460-471.

(32) Zensur in Demokratien. Ein Gespräch, in: Nicht lesen! Zeitschrift für Ideengeschichte XVI, Frühjahr 2022, H. 1, S. 11-22.

(33) Abendbetrachtungen eines Nachtwächters, in: Hendrikje Schauer, Marcel Lepper (Hg.): Night Shift. Ein Wörterbuch um Mitternacht. München, Weimar 2022, S. 10-12 [zu Gotthelf Wilhelm Christoph Starke].

(34) Die Maschine und die Ästhetik im Barock, in: Oper und Tanz. Zeitschrift für Musiktheater und Bühnentanz (2022), H. 4/5, S. 19-21 [Teilabdruck von „Poeisis der Maschine“].

(35) Paul Maar, in: Lothar Bluhm, Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Stuttgart 2022 [in Vorber.].